holpern

holpern
hol|pern ['hɔlpɐn], holperte, geholpert <itr.; ist:
auf unebener Strecke mit rüttelnden, unruhigen Bewegungen fahren:
der Wagen holpert über das schlechte Pflaster.
Syn.: rattern, rumpeln.

* * *

họl|pern 〈V. intr.〉
1. 〈hat/ist〉 auf unebenem Weg rüttelnd fahren
2. hat; fig.〉 stockend lesen, sprechen
● der Wagen hat geholpert, ist über die Brücke geholpert; die Sätze \holpern 〈fig.〉 sind ungeschickt gebaut, nicht flüssig geschrieben; beim Lesen holpert er noch 〈fig.〉 er liest noch nicht fließend [erst seit dem 16. Jh., dafür spätmhd. holpeln; vielleicht zu hoppeln]

* * *

họl|pern <sw. V.> [frühnhd., H. u., viell. lautm.]:
1.
a) <ist> auf unebenem, steinigem o. Ä. Untergrund mit rüttelnden Bewegungen fahren, sich fortbewegen:
der Karren ist durch die Straßen geholpert;
b) <hat> infolge ungleichmäßiger Bewegung auf unebenem, steinigem o. Ä. Untergrund schüttern, wackeln:
der Wagen hat sehr geholpert;
c) <ist> (selten) ungleichmäßig, stolpernd [u. strauchelnd] gehen, sich fortbewegen:
sie holperten und stolperten.
2. <hat> (in Bezug auf die Art des Lesens, Sprechens) stockend, nicht fließend lesen, sprechen:
er holpert [beim Lesen] noch ein wenig.

* * *

họl|pern <sw. V.> [frühnhd., H. u., viell. lautm.]: 1. a) auf unebenem, steinigem o. ä. Untergrund mit rüttelnden Bewegungen fahren, sich fortbewegen <ist>: der Karren ist durch die Straßen geholpert; b) infolge ungleichmäßiger Bewegung auf unebenem, steinigem o. ä. Untergrund schüttern, wackeln <hat>: der Wagen hat sehr geholpert; die Räder stießen und holperten auf dem unebenen Weg (Gaiser, Schlußball 208); Kulles Kopf holpert, ist der tiefste Punkt seines Körpers, der Hut fällt von Kulles holperndem Kopf (Zwerenz, Erde 36); c) (selten) ungleichmäßig, stolpernd [u. strauchelnd] gehen, sich fortbewegen <ist>: Die meisten trugen die ... Holzschuhe in der Hand und holperten barfuß über den Schotter (Apitz, Wölfe 209). 2. (in Bezug auf die Art des Lesens, Sprechens) stockend, nicht fließend lesen, sprechen <hat>: er holpert [beim Lesen] noch ein wenig.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • holpern — Vsw std. (16. Jh.) Stammwort. Daneben holpeln, hilpeln und schwz. hülpen hinken . Ähnlich lit. klùpti stolpern ; zu beachten ist das Reimwort stolpern. Wohl eine Lautgebärde. Adjektiv: holprig. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • holpern — holpern: Die Herkunft des erst seit dem 16. Jh. bezeugten Verbs ist nicht sicher geklärt. – Abl.: holperig (18. Jh.; im 16. Jh. dafür »hölpericht«) …   Das Herkunftswörterbuch

  • holpern — V. (Aufbaustufe) auf unebenem Untergrund ruckartig fahren Synonyme: rütteln, rumpeln (ugs.) Beispiel: Der Wagen holperte über den Feldweg …   Extremes Deutsch

  • holpern — rattern; (ugs.): rumpeln; (nordd.): stuckern. * * * holpern:stoßen·rumpeln·rattern♦umg:stuckern·schuckeln(landsch) holpernstoßen,rumpeln,rattern;landsch.:stuckern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • holpern — họl·pern; holperte, hat / ist geholpert; [Vi] 1 <ein Fahrzeug> holpert irgendwohin (ist) ein Fahrzeug bewegt sich auf einem unebenen Weg ruckartig auf und ab <ein Karren, ein Wagen>: Die Kutsche holperte / Wir holperten (= unser… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • holpern — họl|pern ; ich holpere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • holperig — holpern: Die Herkunft des erst seit dem 16. Jh. bezeugten Verbs ist nicht sicher geklärt. – Abl.: holperig (18. Jh.; im 16. Jh. dafür »hölpericht«) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Holperig — Holperig, er, ste, adj. et adv. Holpern habend. Ein holperiger Weg. Holpericht, Holpern ähnlich. Es gehet sich hier so holpericht, wie auf Holpern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stuckern — stụ|ckern 〈V. intr.; hat/ist; bes. norddt.〉 holpern [zu nddt., mndrl. stuken „stauchen“] * * * stụ|ckern <sw. V.> [Intensivbildung zu (m)niederd. stū̆ken, ↑stauchen] (nordd.): 1. [über Unebenheiten fahren u. dabei in unangenehmer Weise]… …   Universal-Lexikon

  • Geholper — Ge|họl|per, (selten:) Ge|họl|pe|re, das; s (ugs. abwertend): [dauerndes] Holpern. * * * Ge|họl|per, das; s, (selten:) Ge|họl|pe|re, das; s (ugs. abwertend): [dauerndes] Holpern …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”